www.diakonischeswerk-frankfurt.de
Kursangebote der Weiterbildungsakademie

Weiterbildung:

Wertschätzung trotz Vorurteile: Kultur- und machtsensibles Handeln und Sprechen

Vom Vorurteil zum reflektiertem Handeln Teamfortbildung

In sämtlichen Bildungskontexten bringen wir uns mit der eigenen Persönlichkeit in unseren beruflichen Rollen (Fachkraft, Führungskraft, Pädagog:in usw.) ein. Das ist für Bindung und Bildung auch notwendig. Dabei kommen unweigerlich auch (un-)bewusste Urteile (unconscious bias) zum Tragen, die in die Arbeit einfließen und starke Auswirkungen auf die Entwicklung und Identität der Kinder und Familien, mit denen wir zusammenarbeiten, haben können. Deswegen ist es wichtig, dazu ein Bewusstsein zu schaffen und zu erkennen, wie Stereotypen und Vorurteile reduziert werden können, um kultur- und machtsensible zu sprechen und zu handeln. An den Fragen, welche Bezeichnungen für Personengruppen zu verwenden sind und was man heute noch aus Kinderbüchern vorlesen oder was wie sagen kann, erhitzen sich die Gemüter. Wir werden besprechen, was ableistisches Sprechen ist, wo Populismus und Rassismus lauern und wie schnell die Konjunkturen abwertender Bedeutungen sind, die sich in Worten verbergen können. Es geht nicht um politische Korrektheit oder dass man etwas nicht mehr „darf“, sondern darum, sich um perspektivensensibles Sprechen und Handeln zu bemühen. Ziel ist es, für sich persönlich herauszuarbeiten, worauf geachtet werden kann, um kränkungsfrei zu kommunizieren. Im Zentrum stehen jeweils ganz konkrete Situationen und das Arbeiten mit eigenen Fällen. Zielgruppe: Teams im pädagogischen und sozialen Kontext und in der Verwaltung

Inhalte: •Was sind unbewusste Vorurteile (unconscious bias)? Welche gibt es? Und wie entstehen sie? •Wie erkenne ich sie bei mir? Wie erkenne ich sie bei anderen? Wie erkenne ich sie in der Sprache?

Bitte beachten Sie: Die Teamfortbildung dauert 2 Tage. Dieses Angebot gibt es auch als offenen Kurs, wenn einzelne aus Ihrem Team sich zum Thema fortbilden möchten

Termin: 00.00.2026

Zeit: Zwölf (Arbeits-)Zeitstunden zzgl. Pausen nach Absprache mit der Kursleitungen

Ort: In der Einrichtung oder, wenn Räume in der Akademie verfügbar sind, können Sie diese anfragen und buchen. Bitte beachten Sie dafür die Konditionen Raumnutzung auf www.diakonie-frankfurt-offenbach.de/intern/

Kursgebühr: Wegen des Beitrags kommen wir nach Ihrer Anmeldung auf Sie zu.

Kursleitung: Gesa Krämer oder Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz




Angaben zum/zur Teilnehmer:in












Abweichende Rechnungsdaten?

Rechnungsdaten (nur wenn abweichend von der gewählten Einrichtung)















Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und stimme ihnen zu



2025 by Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main