www.diakonischeswerk-frankfurt.de
Kursangebote der Weiterbildungsakademie

Weiterbildung:

Kindern achtsam STOPP sagen

Vom beziehungs- und bedürfnisorientierten Umgang mit persönlichen Grenzen

Die Annahme „Kinder brauchen Grenzen“ ist in unserer Gesellschaft im Allgemeinen und in der pädagogischen Praxis einer Kita im Besonderen weit verbreitet. Doch stimmt das überhaupt? Was sind eigentlich Grenzen? Und wie sehen sie im Alltag einer Kita oder Krippe aus? Was haben sie mit Regeln zu tun? Wer stellt die Regeln eigentlich auf? Tanzen Kinder uns wirklich auf der Nase herum? Testen sie fortwährend ihre und unsere Grenzen aus? Welche Handlungsmöglichkeiten haben pädagogische Fachkräfte, wenn Grenzen überschritten und Regeln nicht eingehalten werden? Grenzen noch deutlicher setzen? Konsequenzen androhen? In dieser Fortbildung werden wir das Thema „Grenzen“ aus einer beziehungs- und bedürfnisorientierten Perspektive heraus betrachten. Dabei ist es unumgänglich, die eigene pädagogische Haltung und das eigene Bild vom Kind zu reflektieren. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach neuen Wegen und alternativen Handlungsmöglichkeiten, um eigene persönliche Grenzen im Alltag einer Kita wieder mehr zu spüren, bedürfnisorientiert zu kommunizieren und achtsam zu wahren. Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende im U3-Bereich in Tageseinrichtungen für Kinder

Inhalte: •Was sind Grenzen und wie sehen sie im pädagogischen Alltag aus? •Grenzen aus beziehungs- und bedürfnisorientierter Sicht •Was haben Grenzen mit Regeln zu tun?

Bitte beachten Sie: Am 04.12.2025 besteht auch die Möglichkeit zur Teilnahme am Kurs „Kindern achtsam STOPP sagen“

Termin: 05.12.2025

Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr

Ort: Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt

Kursgebühr: 160 €

Kursleitung: Alena Morlock




Angaben zum/zur Teilnehmer:in












Abweichende Rechnungsdaten?

Rechnungsdaten (nur wenn abweichend von der gewählten Einrichtung)















Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und stimme ihnen zu



2025 by Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main