www.diakonischeswerk-frankfurt.de
Kursangebote der Weiterbildungsakademie

Weiterbildung:

Kleine und große Übergänge gestalten in Hort und Schulkindbetreuung

Übergänge kindgerecht gestalten

Übergänge im Leben sind immer Chancen und Risiken in einem: etwas Neues kann entstehen, gleichzeitig kann das Unbekannte verunsichern und ängstigen. Ob der tägliche Übergang von der Schule in die Betreuung oder zu den Hausaufgaben oder die großen Übergänge von der Kita in die Betreuung oder von der Grundschule in die weiterführende Schule, all diese Situationen brauchen Beachtung und gute Ideen, wie diese Übergänge zu Chancen werden und Kindern ermöglichen, sich zu orientieren und handlungsfähig zu sein. Insbesondre im Schulkindalter spielt die Mitgestaltung dieser Prozesse durch Kinder eine große Rolle, die zunehmende Eigenverantwortung und Selbstbestimmungslust sind dabei ein wesentlicher Bestandteil. Übergänge im Leben sind immer eine Mischung aus Chancen und Risiken. Neues kann entstehen, doch gleichzeitig kann das Unbekannte Unsicherheit und Ängste hervorrufen. Ob es der tägliche Übergang von der Schule in die Betreuung, die Hausaufgabenzeit oder die großen Veränderungen beim Übergang von der Kita in die Betreuung oder von der Grundschule in die weiterführende Schule sind – all diese Situationen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Mit guten Ideen und bewusster Begleitung können wir diese Übergänge zu Chancen machen, die Kindern helfen, sich zu orientieren und handlungsfähig zu bleiben. Gerade im Schulkindalter ist es besonders wichtig, Kinder aktiv in die Gestaltung dieser Prozesse einzubeziehen. Ihre zunehmende Eigenverantwortung und der Wunsch nach Selbstbestimmung sind dabei zentrale Elemente. So können Übergänge nicht nur reibungslos verlaufen, sondern auch das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit der Kinder stärken Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext Hort Bereich

Inhalte: •Bedeutung von Übergängen (Transitionen) für die psychosoziale Entwicklung • Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben von Kindern im Grundschulalter • Reflexion der eigenen Praxis und Austausch zu Best Practice

Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss: 20.04.2026

Termin: 12.05.2026

Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr

Ort: Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt

Kursgebühr: 155 €

Kursleitung: Olga Neufeld




Angaben zum/zur Teilnehmer:in












Abweichende Rechnungsdaten?

Rechnungsdaten (nur wenn abweichend von der gewählten Einrichtung)















Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und stimme ihnen zu



2025 by Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main