www.diakonischeswerk-frankfurt.de
Kursangebote der Weiterbildungsakademie

Weiterbildung:

Hast Du gut geschlafen?

Bedürfnisorientierte Schlafbegleitung

Eine bedürfnisorientierte Begleitung von Ruhe, Schlaf und Erholung im Krippenalltag ermöglicht Chancen, Kinder in ihren sozial-emotionalen Fähigkeiten zu stärken. Sinnliche Befriedigungsaspekte wie Zuwendung, Nähe, Entspannung, Geborgenheit, Ruhe und Wärme entwickeln und festigen beim Kind die Beziehung und das Vertrauen zur begleitenden Fachkraft. Dies trägt dazu bei, dass sich ein Kind sicher fühlt. Eine gute Gestaltung dieser Situationen ist daher sowohl für das Kind als auch für Sie als Fachkraft zentral und geboten. Was bedeutet eine bedürfnisorientierte Begleitung beim Mittagschlaf und wie kann dies im Krippenalltag umgesetzt werden? Was ist bei der Gestaltung der Mikrotransition vom Mittagessen zum Mittagschlaf zu beachten? Was muss ich bei der Gestaltung eines Tagesablaufes berücksichtigen, wenn Kinder noch mehrfach am Tag schlafen? Wie können Rituale unterstützend und Orientierung gebend umgesetzt werden? Eine bedürfnisorientierte Begleitung von Ruhe, Schlaf und Erholung im Krippenalltag bietet die Möglichkeit, die sozial-emotionalen Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Sinnliche Befriedigungsaspekte wie Zuwendung, Nähe, Entspannung, Geborgenheit, Ruhe und Wärme tragen dazu bei, die Beziehung und das Vertrauen zwischen Kind und Fachkraft zu stärken. Dies fördert das Sicherheitsgefühl des Kindes. Eine liebevolle und bedürfnisgerechte Gestaltung dieser Situationen ist daher sowohl für das Kind als auch für Sie als Fachkraft von großer Bedeutung und sollte bewusst umgesetzt werden. Was bedeutet eine bedürfnisorientierte Begleitung beim Mittagschlaf, und wie kann dies im Krippenalltag praktisch umgesetzt werden? Worauf ist bei der Gestaltung der Mikrotransition vom Mittagessen zum Mittagschlaf zu achten? Welche Aspekte sind bei der Planung eines Tagesablaufs zu berücksichtigen, wenn Kinder noch mehrfach am Tag schlafen? Und wie können Rituale unterstützend und Orientierung gebend gestaltet werden? Zielgruppe: Mitarbeitende im U3-Bereich und Kindertagespflegepersonen

Inhalte: •Schlafbedarfe bei Kindern bis drei Jahre •Bedeutung von Schlaf für die Entwicklung der Kinder •Vom Mittagessen bis zum Mittagschlaf – worauf kommt es an?

Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss: 24.08.2026

Termin: 18.09.2026

Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr

Ort: Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt

Kursgebühr: 100 €

Kursleitung: Markus Aporta




Angaben zum/zur Teilnehmer:in












Abweichende Rechnungsdaten?

Rechnungsdaten (nur wenn abweichend von der gewählten Einrichtung)















Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und stimme ihnen zu



2025 by Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main